Die Lofoten und Nord Norwegen mit dem Auto zu bereisen ist etwas wirkliches Besonderes. Insbesondere die Naturlandschaften, die wir bei der Autofahrt mit unseren Mietwagen genießen durften, gehörten für uns zu den schönsten und zugleich spektakulärsten Autostrecken die wir je gesehen hatten. Mit der Streckenplanung ist auch die Mietwagenbuchung und die Wahl der Orte für die Abholung und der Rückgabe des Mietwagens verbunden.
Bei unseren Reisen versuchen wir immer günstige Preise zu erhalten und so suchen wir zuerst auf Preisvergleichsseiten*, weil dort in der Regel alle großen Anbieter verglichen werden. Gute Erfahrungen haben wir auch mit Sixt gemacht, weil dort immer mal wieder besondere Aktionsangebote* zu finden sind.
Die Wahl unserer Rundreise durch Nord Norwegen und den Lofoten bot uns eine spannende Steigerung der Aussichten und viele verschiedene aufregende Aktivitäten. Denn desto näher wir den Lofoten mit dem Auto kamen desto fantastischer wurde die Landschaft. Auf den Lofoten und den Vesterålen kamen wir dann aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Allerdings hatten wir uns im Vorhinein weder mit den Geschwindigkeitsbegrenzungen, den Verkehrsregeln, dem Bußgeldkatalog noch mit der Maut in Norwegen beschäftigt. Vor Ort wurden wir dann umgehend mit den Geschwindigkeitsbegrenzungen konfrontiert, wodurch unsere gesamte Planung für unseren Urlaub auf den Lofoten und in Nord Norwegen mit dem Auto infrage stand.
Damit Ihr nicht auch in eine solche Situation kommt, haben wir zahlreiche Informationen für das Thema Norwegen mit dem Auto hier zusammengestellt.
Inhalt Norwegen mit dem Auto
- Geschwindigkeitsbegrenzungen und die wirkliche Fahrzeit
- Intelligente Blitzer
- Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen
- So funktionieren die intelligenten Blitzer
- Überblick Bußgeldkatalog
- Verkehrsregeln Norwegen
- Maut
Geschwindigkeitsbegrenzungen und die wirkliche Fahrzeit
Bei der Routenplanung hatten wir mittels Google Maps die jeweilige Strecke und Fahrzeit im Vorhinein recherchiert. Im nächsten Schritt hatten wir uns dann die gesamte Strecke von Tromsö zu den Lofoten und den Vesterålen und zurück aufgeteilt. Wir wollten nicht länger als jeweils drei Stunden pro Tag fahren.
Die Überraschung wartete auf uns bereits am zweiten Tag als wir von Tromsö nach Narvik losfuhren. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen waren deutlich restriktiver, als wir auf Basis der von Google Maps berechneten Fahrzeit angenommen hatten.
Geschwindigkeitsbegrenzungen Norwegen
- Außerorts: Maximal 80 km/h
- Auf Schnellstraßen und Autobahnen: Je nach Beschilderung maximal 90 bis 100 km/h
- Innerorts: Maximal 50 km/h
Dies sind die Maximalgeschwindigkeiten in Norwegen. Wir hatten es jedoch auf den geplanten Strecken häufig mit deutlich niedrigeren Geschwindigkeitsbegrenzungen zu tun, sodass schnell klar wurde, dass unsere berechneten Fahrzeiten nicht stimmen konnten. Und so kam es auch. Meistens betrug die Fahrtdauer fast die doppelte Zeit als zuvor berechnet. Dementsprechend wurde es auch nichts mit dem drei Stunden pro Strecke. Autobahnen haben wir nicht befahren, sodass unsere individuelle Höchstgeschwindigkeit 90 Km/h betrug. Aber auch das kam eher selten vor.
Für uns waren die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen zunächst eine größere Herausforderung, da wir ja aus Deutschland deutlich höhere Geschwindigkeiten gewohnt sind. Allerdings blieb nicht viel Eingewöhnungszeit, da die norwegische Infrastruktur zur Überwachung der Geschwindigkeit sehr gut ausgebaut ist. Nach nur wenigen Kilometern unserer Fahrt von Tromsö nach Narvik wurden wir bereits mit den sogenannten intelligenten Blitzern, bzw. Section Control konfrontiert.
Nordnorwegen & Lofoten Reise selbst planen
✓ Kostenloser Reiseplan ✓ günstige Flüge & Mietwagen
✓ Schöne Hotels ✓ Top-Sehenswürdigkeiten & Ausflüge
Geblitzt in Norwegen – Section Control (Abschnittskontrollen) bzw. intelligente Blitzer und die Bußgelder
Kaum waren wir aus Tromsö herausgefahren, wurden wir geblitzt. Wir waren uns jedoch keiner Schuld bewusst, denn wir hatten uns an der angezeigten Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten. Dennoch war es natürlich erst einmal kein schönes Gefühl, wenn man in ein rotes Blitzlicht in Norwegen mit dem Auto hineinschaut. Das hat schon etwas Bedrohliches.
Das war nun der Moment, an dem uns schlagartig bewusst wurde, dass wir uns nicht ausreichend mit den Verkehrsregeln in Norwegen beschäftigt hatten. Dies holten wir nun während der Fahrt nach. Beim Stöbern auf den entsprechenden Seiten und Online Foren wurde uns sehr mulmig. Da die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen verglichen mit denen aus Deutschland deutlich strenger geahndet werden.
Überblick Bußgelder und Strafen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen Norwegen
Nachdem wir soeben geblitzt wurden, hatten wir noch während der Fahrt zunächst im Forum von Motortalk Informationen zu den Bußgeldern bei zu hohem Tempo in Norwegen gefunden:
- Ab 35 km/h zu schnell: 1.000 Euro aufwärts!
- Innerorts droht Gefängnis ab 46 km/h zu schnell.
- Außerorts droht Gefängnis ab 56 km/h zu schnell.
Kaum hatten wir diese Information gefunden, wurden wir erneut geblitzt. Das war der Moment, an dem wir es mit der Angst zu tun bekamen. Nun fuhren wir erst einmal stets mindestens 10 km/h langsamer als auf den Temposchildern angezeigt wurde. Zum Unmut anderer Autofahrer die sich hinter uns befanden. Obwohl wir nun deutlich langsamer als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit gefahren sind, wurden wir weiterhin geblitzt.
Bei unserer weiteren Recherche fanden wir erweiterte Informationen zum norwegischen Bußgeldkatalog:
- ab 5 km/h zu schnell: min. 80 Euro
- ab 20 km/h zu schnell: min. 375 Euro
- Über 50 km/h zu schnell: min. 900 Euro
Warum wir kein Bußgeld zahlen müssen, obwohl wir ständig geblitzt wurden
Die Blitzer von denen wir ins Visier genommen wurden, sind wie oben erwähnt Section Control (Abschnittskontrollen) bzw. intelligente Blitzer. Wer sich wie wir damit vorher nicht auseinandergesetzt hat, kann leicht in Panik geraten. Denn diese Blitzer blitzen jeden unabhängig von der Geschwindigkeit .
Und so funktionieren die intelligenten Blitzer:
Es handelt sich dabei zunächst um zwei Blitzer, die einige Kilometer voneinander entfernt liegen. Auf die Blitzer wird sogar mit einem entsprechenden Verkehrszeichen am Straßenrand hingewiesen.
Der erste Blitzer fotografiert jedes vorbeifahrende Auto. Dabei wird auch das rote Licht erzeugt. Das Foto wird zunächst zwischengespeichert. Nach einigen Kilometern kommt der zweite Blitzer und fotografiert erneut.
Nun kommt eine Streckenmessung zum Einsatz. Dabei wird die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit des Fahrzeuges zwischen den beiden Blitzern berechnet. Ist man innerhalb der erlaubten Geschwindigkeit gefahren, dann ist der letzte Blitz rot und alles ist gut. In diesem Fall werden die geschossenen Fotos vermutlich gelöscht.
War man mit dem Auto in Norwegen zu schnell unterwegs in diesem Abschnitt, dann erscheint ein gelbes Licht bei der letzten Fotobox. Nun wird ein Bußgeld für die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit fällig.
Video Ausgebremst auf den Lofoten
Wie auf unserem Video zu sehen ist, wird man auf den Lofoten in Norwegen mit dem Auto nicht nur von Geschwindigkeitsbegrenzungen ausgebremst. Manchmal können auch völlig unerwartete Ereignisse für Verzögerungen sorgen.
Weitere Blitzer in Norwegen
Neben den intelligenten Blitzern kommen auf den Straße in Norwegen auch stationäre Blitzer zum Einsatz, die wir auch aus Deutschland kennen. Daneben konnten wir auch mobile Blitzer sehen. Hierbei sitzen Polizisten am Straßenrand und messen die Geschwindigkeit.
Fazit Norwegen mit dem Auto Geschwindigkeitsbegrenzungen
Bei unseren Recherchen während unserer ersten Fahrt haben wir vieles über mögliche Strafen für Temposünder schnell nachlesen können. So zum Beispiel auch, dass bei den Messergebnissen der Geschwindigkeitskontrolle im Gegensatz zu Deutschland keine Toleranzen mehr abgezogen werden.
Ob die Strafen wir wie sie hier beschrieben haben tatsächlich stimmen, können wir nicht sagen. Daher gibt es hier auch keine Garantie auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Das sind lediglich die Informationen die wir während der Fahrt schnell Online auf verschiedenen nicht offiziellen Portalen zusammengetragen haben.
Grundsätzlich sind wir sehr besonnene Fahrer und überschreiten beim Autofahren nicht die Höchstgeschwindigkeit. Für Raser haben wir wirklich kein Verständnis. Ärgerlich für uns war allerdings, dass unsere Planung durch das deutlich niedrigere erlaubte Tempo auf Norwegens Straßen nun etwas unter Druck geriet.
Wenn wir allerdings mit dem Auto unterwegs sind, dann ist sprichwörtlich der Weg das Ziel. Und die Routen entlang wunderschöner Landschaften wie den Fjorden in Norwegen können bei einer gemächlichen Fahrt sehr gut genossen werden. Dabei darf dennoch nicht der Blick auf die Straße vergessen werden. Zu guter Letzt gewöhnt man sich sehr schnell an die hiesigen Regeln, sodass einen schönen Trip in Norwegen mit dem Auto nichts im Wege steht.
Überblick Bußgeldkatalog Norwegen mit dem Auto
Verkehrsverstoß | Strafe |
ab 20 km/h Geschwindigkeitsüberschreitung | Ab 395 EUR |
ab 50 km/h Geschwindigkeitsüberschreitung | Ab 900 EUR |
Verstoß gegen die Promillegrenze | Ab 550 EUR |
Rotlichtverstoß | 570 EUR |
Nicht angeschnallt | Ab 165 EUR |
Mobiltelefon am Steuer | 140 EUR |
Parkverstoß | Ab 80 EUR |
(Stand 08/2021)
Weitere Verkehrsregeln Norwegen mit dem Auto
- Tagfahrlicht ist ganzjährig innerhalb als auch außerhalb von geschlossenen Ortschaften vorgeschrieben
- Fahrer über dem 70. Lebensjahr müssen ein Gesundheitsattest mit sich führen
- Bei der Nutzung von Winterreifen muss die Profiltiefe mindestens 3 mm betragen
Alkohol am Steuer in Norwegen
Die Länder Skandinaviens sind bei diesem Thema deutlich restriktiver. Wer in Norwegen Alkohol trinkt, ist gut beraten im Anschluss nicht mehr Auto zu fahren. Denn die drohenden Strafen bei Alkohol am Steuer können den Urlaub auf den Lofoten in Norwegen schnell den Spaß verderben.
Die Promillegrenze liegt in Norwegen bei 0,2. Wer mit einem höheren Promillewert angehalten wird, muss mit einem Bußgeld von mindestens 550 Euro rechnen. Je nach Schweregrad können jedoch auch noch deutlich höhere Strafen drohen.
Parken
Verboten ist das Parken in Bereichen der durchgezogenen weiße Linie am Fahrbahnrand. Auch die Bereiche die mit „All stans forbudt“ gekennzeichneten sind, dürfen nicht zum Parken verwendet werden.
Handynutzung beim Fahren
Wer in Norwegen beim Fahren das Handy benutzt, muss mindestens mit einer Strafe von 140 Euro rechnen. Telefonieren mit dem Handy über eine Freisprechanlage ist allerdings noch erlaubt.
Maut Norwegen mit dem Auto
Norwegen erhebt für viele Straßen eine Maut. Die meisten Mautstationen erfassen hierbei die Gebühren automatisch. Hierzu wird das System „AutoPass“ verwendet. Touristen und Reisende müssen hierfür ihr Autokennzeichen im System anmelden. Beim Passieren der Mautanlagen wird das Auto dann erkannt und die fälligen Gebühren über die angegebene Kreditkarte abgebucht. Dieser Vorgang erfolgt komplett automatisiert. Das bedeutet, dass man sich einmal darum kümmert und im Anschluss keinen Aufwand mit der Maut mehr hat.
Wer ein Mietwagen nutzt, muss darauf achten, dass dieses bereits für „AutoPass“ registriert ist. Bei uns war dies der Fall und so haben wir auch nur noch die Kreditkarte hinterlegt und mehr war dann nicht mehr zu beachten.
Unser Fazit Lofoten und Nord Norwegen mit dem Auto
Wer nach Norwegen reist und dort mit dem Auto sich fortbewegen möchte, sollte sich mindestens mit der Maut und den Blitzern beschäftigen. Die Blitzer sind aus unserer Sicht deshalb wichtig zu kennen, damit man einfach nicht wie wir plötzlich von den vielen Blitzen überrascht wird.
Auch die Regelungen zum Parken sind wichtig zu kennen, damit unnötige Bußgelder vermieden werden können. Alles in allem fühlt sich auch aufgrund der niedrigen Geschwindigkeiten eine Reise mit dem Auto in Norwegen sehr sicher an. Reisende müssen ein wenig mehr Zeit einplanen, werden dafür jedoch mit spektakulären Landschaften belohnt.
Nord-Norwegen & Lofoten Rundreise Reiseführer: Die besten Anbieter für deine Urlaubsbuchungen
Hier seht ihr die Reiseanbieter, die wir nutzen. Alle bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, Top-Angebote und einen starken Kundenservice.
Skyscanner* ist die 1. Wahl für uns bei der Suche nach günstigen Flügen.
Lufthansa* & AirBaltic* bieten zudem gute Verbindungen nach Oslo an.
Booking.com* Ist für uns die beste Buchungsseite für Unterkünfte. Der Anbieter hilft schnell und ist kulant. Bei unseren Suchen haben wir hier die größte und günstigste Auswahl an Unterkünften gefunden.
Get Your Guide* Ist spezialisiert auf Ausflüge und Aktivitäten. Auf unseren Reisen vertrauen wir diesen Anbieter, da dieser auf eine hohe Qualität achtet und zugleich ein sehr großes Angebot besitzt.
Viator* bietet ebenfalls Touren an. Wenn wir bei Get Your Guide nicht fündig werden, dann hat Viator oft gute Alternativen.
Google-Maps Nutzen wir für die Orientierung in den Urlaubsregionen.
Sunnycars* bietet ein riesiges und günstiges Angebot an Mietwagen an und zugleich maximale Flexibilität. Du kannst z. B. deinen Mietwagen bis 1 Stunde vor der Anmietung kostenfrei stornieren!
Sixt* bietet regelmäßig gute Rabattaktionen
Journaway* bietet dir das Rundreisepaket Flüge, Hotels & Mietwagen mit nur einer Buchung.
Die DKB Visa Kreditkarte* nutzen wir auf unseren Reisen als Zahlungsmittel. Bargeld wirst du in Norwegen nur schwer los!
Die Allianz Reiseversicherung* übernimmt mit der Reiserücktrittsversicherung 100 % der Stornokosten, wenn wir unerwartet nicht reisen können und mit der Auslandskrankenversicherung versichern wir medizinische Behandlungen.